Shedding
Shame

Shedding Shame ist ein englischsprachiges Zine, das sich mit der oft schmerzhaften und komplexen Beziehung zwischen Identität und Scham auseinandersetzt. Gedankenflux lädt Künstler:innen aller Hintergründe ein, sich diesem Thema kreativ zu nähern – mit Texten, Bildern, Sounds und visuellen Arbeiten. Das Zine bietet einen offenen Raum, in dem Tabus aufgebrochen, innere Konflikte sichtbar und individuelle wie kollektive Erfahrungen von Scham in künstlerischen Ausdruck übersetzt werden.

Über Scham

Scham ist eine kraftvolle Emotion – und gleichzeitig ein gesellschaftliches Kontrollinstrument, das beeinflusst, wie Menschen sich selbst und ihren Platz in der Welt wahrnehmen. Öffentliche Beschämung wurde historisch zur Disziplinierung eingesetzt und findet auch heute – etwa in sozialen Medien – neue Formen. 

Shedding Shame lädt Künstler:innen dazu ein, die Auswirkungen von Scham auf verschiedene Identitäten zu untersuchen und sichtbar zu machen, wie Menschen mit dieser Emotion umgehen.

Das Zine möchte unterschiedliche Perspektiven aufzeigen, wie Scham erlebt, verarbeitet oder überwunden wird – durch Kurzgeschichten, Gedichte, Illustrationen, Comics, Fotografie und andere Ausdrucksformen.

Scham und ihre individuellen wie gesellschaftlichen Folgen

Submission Guidelines

Einreichungen gesucht zu Themen wie:

  • künstlerische Interpretationen von Scham – und wie man sich ihr entzieht

  • wie sich Scham im Körper oder Geist zeigt

  • persönliche Erzählungen über Situationen, in denen du Scham empfunden hast – und wie du sie überwunden hast

 

Erwünscht sind Beiträge in Form von:

  • Kurzgeschichten (max. 2.000 Wörter)

  • Gedichten

  • visueller Kunst

  • Comics

  • Fotografien

  • oder anderen Formaten, die sich in ein Zine integrieren lassen

 

Wichtig: Bitte ausschließlich auf Englisch einreichen. Das Zine erscheint vollständig in englischer Sprache, um möglichst vielen Menschen Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen und eine internationale, vielfältige Perspektive auf das Thema zu fördern.

Keine Non-Fiction: Persönliche Erfahrungsberichte sind willkommen – jedoch bitte nicht im journalistischen oder essayistischen Stil.

Wer kann mitmachen?

Scham betrifft Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensrealitäten – abhängig von Herkunft, Klasse, Geschlechtsidentität, Sexualität, Behinderung u.v.m. Shedding Shame legt einen besonderen Fokus auf LGBTQIA+-Perspektiven, da queere Menschen oft mit internalisierter Scham durch gesellschaftliche Diskriminierung konfrontiert sind.

Doch Scham ist kein exklusiv queeres Thema. Deshalb lädt Gedankenflux explizit auch Personen aus anderen marginalisierten Gruppen ein, deren Stimmen in Diskursen über Identität und Scham oft überhört werden.

So Machst du Mit

01

E-mail & deadline

Schick deinen Beitrag bis zum 31. Mai 2025 an: kooperation@gedankenflux.de

02

Bio

Füge eine kurze Bio (max. 100 Wörter) und eine Beschreibung deines Beitrags (max. 50 Wörter) bei.

03

Rückmeldung

Du erhältst bis spätestens 15. Juni 2025 eine Rückmeldung, ob dein Beitrag angenommen wurde.

Impact

Alle Einnahmen, die über Druck- und Versandkosten hinausgehen, werden an The Trevor Project gespendet – eine führende Organisation zur Suizidprävention und Krisenintervention für LGBTQIA+-Jugendliche.

Mehr über The Trevor Project erfahren.

Reiche dein kühnstes, wildestes Werk ein 💚

Kontakt

Fragen? Melde dich gerne!

Email: kooperation@gedankenflux.de
Instagram: @gedankenflux